Mit Blick auf den institutionellen Akkreditierungsprozess arbeitet das Instituto Superior Alemán de Comercio – INSALCO mit großem Einsatz daran, bestehende Kompetenzen zu stärken, Qualitätsstandards zu garantieren und zukunftsorientierte Perspektiven in der Berufsausbildung zu erschließen.
Um die gesamte Gemeinschaft des Insalco einzubinden und vorzubereiten, wurden in den vergangenen Wochen verschiedene Initiativen umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind Informationsveranstaltungen und partizipative Workshops für Auszubildende und Lehrkräfte. Ziel war es, ein klares Verständnis für die Ziele des Akkreditierungsprozesses und dessen Bedeutung für die institutionelle Weiterentwicklung zu schaffen.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu reflektieren, wie sie aus ihren jeweiligen Bereichen heraus zum Prozess beitragen können. Diese Aktivitäten haben den Dialog, die Reflexion und das gemeinsame Engagement gefördert – zentrale Elemente für ein erfolgreiches Vorankommen bei dieser Herausforderung.
Der Prozess der institutionellen Akkreditierung wird von der Comisión Nacional de Acreditación (CNA) durchgeführt – einer unabhängigen Einrichtung, die für die Bewertung und Zertifizierung der Qualität von Hochschuleinrichtungen sowie deren Grundstudien- und weiterführenden Studienprogrammen verantwortlich ist. Die CNA orientiert sich dabei an festgelegten Kriterien und Standards, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen die notwendigen Anforderungen in Bereichen wie institutionelle Leitung, Lehre und Netzwerkarbeit erfüllen.
INSALCO sieht in diesem Prozess eine Gelegenheit, seine Mission, Werte und Bildungsziele weiter zu stärken und seine Rolle als Vorreiter in der dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild in Chile weiter zu festigen.