Das Exzellente-Coaches-Programm besteht aus Vorträgen, die von internen und externen Expertinnen und Experten gehalten werden und sich an die Auszubildenden des INSALCO richten. Ziel ist es, die fachlichen Inhalte zu ergänzen und die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten zu fördern, die sowohl im beruflichen Umfeld als auch für das persönliche, akademische und professionelle Wachstum der Teilnehmenden relevant sind.
Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf der Stärkung von Soft Skills, Green Skills und zentralem Fachwissen im Zusammenhang mit den berufsbezogenen Unterrichtsfächern – vermittelt von Referentinnen und Referenten mit fundierter beruflicher Erfahrung.
Die AHK Chile stärkt im Rahmen des Programms Skills Experts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, den Erwerb von Green Skills bei Auszubildenden des INSALCO.
In der Zusammenarbeit zwischen der AHK Chile und dem INSALCO im Modell der dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild sowie in der Initiative „Exzellente Coaches“ präsentieren vier Ausbildungsunternehmen – Vorreiter in ökologischer Verantwortung im Außenhandel, internationalen Transport und Schifffahrt – ihre Maßnahmen und Herausforderungen in sich ständig wandelnden Märkten.
Die Auszubildenden entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung der Green Skills, also jener Kenntnisse und Fähigkeiten, die für Nachhaltigkeit und eine grünere Wirtschaft erforderlich sind. So werden sie zu zukunftsorientierten Fachkräften, die in der Lage sind, Lücken zu erkennen sowie Ideen, Lösungen und Alternativen in ihren Ausbildungsunternehmeneinzubringen.
Fachkräfte mit ökologischen Kompetenzen sind in der Lage, komplexe Umweltprobleme zu bewältigen und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in der Produktion von Waren und Dienstleistungen aktiv voranzutreiben.
Es ist eine gelebte Tradition, dass sich jedes Jahr Auszubildende des INSALCO und des Instituto Ballester (BBZ) – Zentrum für duale Ausbildung nach deutschem Vorbild in Buenos Aires – zu einem ganz besonderen Austauschprogramm treffen. Ziel dieses Austauschs ist es, den Dialog zwischen unseren beiden Ländern zu fördern und voneinander zu lernen.
Im Rahmen dieser Erfahrung erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, gemeinsam an Herausforderungen der jeweiligen Branchen und Märkte zu arbeiten, Perspektiven auszutauschen und kulturelle Unterschiede im beruflichen Kontext zu erkunden.
Als multikulturelle Institution legt das INSALCO großen Wert auf solche Initiativen, die Horizonte erweitern, diepersönliche und berufliche Entwicklung stärken und Verbindungen schaffen, die über Grenzen hinausreichen.
Im März 2024 hatte INSALCO das Privileg, Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Berufsschule BS IV Augsburg zu empfangen. Dieser Besuch war eine bereichernde Erfahrung für unser Lehrkräfteteam, das wertvolle Einblicke in neue didaktische Konzepte und praxisorientierte Methoden für den Unterricht sowie die Zusammenarbeit mit Ausbildungsunternehmen erhielt. Im Rahmen dieses Besuchs unterzeichneten beide Institutionen ein Kooperationsabkommen, um die deutsche duale Ausbildung weiter zu fördern.
Im April 2024 durften wir dann mit großer Freude Steven Koshis und Luis Kiderle als die ersten Austausch-Auszubildenden begrüßen. Sie verbrachten vier Wochen am INSALCO – und wurden in dieser Zeit zu echten „Insalquinos“.
INSALCO 2025. Todos los derechos reservados.