NETZWERKARBEIT

Richtlinie zur Netzwerkarbeit

Exzellente coaches Programm 2025

Das Exzellente-Coaches-Programm besteht aus Vorträgen, die von internen und externen Expertinnen und Experten gehalten werden und sich an die Auszubildenden des INSALCO richten. Ziel ist es, die fachlichen Inhalte zu ergänzen und die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten zu fördern, die sowohl im beruflichen Umfeld als auch für das persönliche, akademische und professionelle Wachstum der Teilnehmenden relevant sind.

Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf der Stärkung von Soft Skills, Green Skills und zentralem Fachwissen im Zusammenhang mit den berufsbezogenen Unterrichtsfächern – vermittelt von Referentinnen und Referenten mit fundierter beruflicher Erfahrung.

Herr Eduardo Álvarez Salazar

Chemieingenieur, MBA der Universidad del Desarrollo, Weiterbildungsstudiengang in Hochschuldidaktik an der Universidad Finis Terrae. Gründer und Leiter von Arbeitsteams an Hochschulen sowie in öffentlichen und privaten Unternehmen – national und international tätig.

Design Thinking

15.05, 09:40 – 11:10 hrs.
16.05, 09:40 – 11:10 hrs.

MODUL GREEN SKILLS

EXZELLENTE COACHES 2024

Die AHK Chile stärkt im Rahmen des Programms Skills Experts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, den Erwerb von Green Skills bei Auszubildenden des INSALCO.
In der Zusammenarbeit zwischen der AHK Chile und dem INSALCO im Modell der dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild sowie in der Initiative „Exzellente Coaches“ präsentieren vier Ausbildungsunternehmen – Vorreiter in ökologischer Verantwortung im Außenhandel, internationalen Transport und Schifffahrt – ihre Maßnahmen und Herausforderungen in sich ständig wandelnden Märkten.

Die Auszubildenden entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung der Green Skills, also jener Kenntnisse und Fähigkeiten, die für Nachhaltigkeit und eine grünere Wirtschaft erforderlich sind. So werden sie zu zukunftsorientierten Fachkräften, die in der Lage sind, Lücken zu erkennen sowie Ideen, Lösungen und Alternativen in ihren Ausbildungsunternehmeneinzubringen.
Fachkräfte mit ökologischen Kompetenzen sind in der Lage, komplexe Umweltprobleme zu bewältigen und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in der Produktion von Waren und Dienstleistungen aktiv voranzutreiben.

Sr.Mauricio Compagnon

Socio y Fundador, Mankuk Consulting & Services S.A.

Energías Renovables en Chile, Panorama actual y oportunidades de desarrollo profesional

29.10, 15:15 – 16:45 hrs.

Sr.Willie Domange

E-commerce & Digital Manager, Doite Docente UFT y UAB

Introducción al Marketing

07.10, 08:00 – 09:30 hrs.

Marketing Digital

14.10, 08:00 – 09:30 hrs.

Sr.César Cabrera

Gerente de Ventas Ferrostaal

A un paso del futuro… Lo que viene cuando salgas al mundo laboral

01.10, 11:20 – 12:50 hrs.

Sr. Mario Devoto

Finance Manager South America ATC Aviation  

Mercado de compensaciones voluntarias de CO2 – Aplicados a la industria logística, paradigmas y desafíos

06.08 y 09.08.24, 09:40 – 11:10 hrs.

Sra. Nina Bottenberg

Asistente de Proyectos AHK Chile

De la teoría a la práctica. ¿Cómo incorporar los Objetivos de Desarrollo Sostenible en la vida laboral diaria?

05.09, 08:00 – 09:30 hrs.

Sr. Jan-Henrik Hertel

Director de Procesos, Andes Integración Logística

Eficiencia y Sostenibilidad: Certificaciones de CO2 en la Logística

18.06.24, 09:40 – 11:10 hrs.

EXZELLENTE COACHES 2024

Modul Unternehmenspolitik

Sra. Ana María Muñoz

Gerente de Compliance, Riesgo y Auditoria, Vivo SpA 

Negocios limpios: hacer lo correcto por sobre lo conveniente

24.04.23, 11:20 – 12:50 hrs

Sr. Ricardo Montaner

Field Compliance Officer, Southern Latin America, SAP

Negocios limpios: hacer lo correcto por sobre lo conveniente

24.04.23, 11:20 – 12:50 hrs

MODUL GREEN SKILLS

Sr. Óscar Andrade

Head of QMS & Industrial Affairs, Ultranav Chile

8 pilares de sostenibilidad, estrategia cero emisiones de Ultranav

08.06.23, 08:00 – 09:30 hrs. (2° año)

04.07.23, 08:00 – 09:30 hrs. (1° año)

Sr. Christian Amo

Ingeniero especialista en eficiencia energética, Ultranav Chile

8 pilares de sostenibilidad, estrategia cero emisiones de Ultranav

08.06.23, 08:00 – 09:30 hrs. (2° año)

04.07.23, 08:00 – 09:30 hrs. (1° año)

Sra. Yadira Flores

Business Performance Organization, DHL Global Forwarding

DHL Global Forwarding GoGreen – 17 años de Innovación

17.10.23, 08:00 – 12:50 hrs. 

Sra. Sophia Holtz

Head of Corporate Social Responsibility, Leschaco

¿Climate-neutral? Servicios verdes en la logística

13.11.23, 15:15 – 16:45 hrs. 

AUSTAUSCHPROGRAMM INSALCO/BBZ INSTITUTO BALLESTER

Es ist eine gelebte Tradition, dass sich jedes Jahr Auszubildende des INSALCO und des Instituto Ballester (BBZ) – Zentrum für duale Ausbildung nach deutschem Vorbild in Buenos Aires – zu einem ganz besonderen Austauschprogramm treffen. Ziel dieses Austauschs ist es, den Dialog zwischen unseren beiden Ländern zu fördern und voneinander zu lernen.

Im Rahmen dieser Erfahrung erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, gemeinsam an Herausforderungen der jeweiligen Branchen und Märkte zu arbeiten, Perspektiven auszutauschen und kulturelle Unterschiede im beruflichen Kontext zu erkunden.

Als multikulturelle Institution legt das INSALCO großen Wert auf solche Initiativen, die Horizonte erweitern, diepersönliche und berufliche Entwicklung stärken und Verbindungen schaffen, die über Grenzen hinausreichen.

Austauschprogramm INSALCO / BS IV Augsburg

Im März 2024 hatte INSALCO das Privileg, Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Berufsschule BS IV Augsburg zu empfangen. Dieser Besuch war eine bereichernde Erfahrung für unser Lehrkräfteteam, das wertvolle Einblicke in neue didaktische Konzepte und praxisorientierte Methoden für den Unterricht sowie die Zusammenarbeit mit Ausbildungsunternehmen erhielt. Im Rahmen dieses Besuchs unterzeichneten beide Institutionen ein Kooperationsabkommen, um die deutsche duale Ausbildung weiter zu fördern.

Im April 2024 durften wir dann mit großer Freude Steven Koshis und Luis Kiderle als die ersten Austausch-Auszubildenden begrüßen. Sie verbrachten vier Wochen am INSALCO – und wurden in dieser Zeit zu echten „Insalquinos“.

Lehrkräfte im Praktikum